Die Chronik des MSF Brilon e.V.

Die Minigolfsportfreunde Brilon e. V. wurden im Jahr 1980 gegründet. Die offizielle Eintragung im Vereinsregister erfolgte im März 1981. Nachstehend ein Rückblick auf wichtige und bedeutsame Ereignisse seit der Vereinsgründung:

1980

Im Januar beginnen die ersten Gespräche wegen der Vereinsgründung. Es wird ein Gremium, bestehend aus Martin Klaholz, Stefan Kampf, Franz-Christoph Düppe und Bernd Stahlmecke gebildet, welches die Vereinsgründung vorbereitet. Im Rahmen einer ersten Mitgliederversammlung gründet sich der Verein am 08. März mit 11 Mitgliedern. Am 08. August nimmt der Verein an seinem ersten offiziellen Turnier in Düsseldorf teil. Zum Jahresende beendet Platzwart Josef Hillebrand seine 12-jährige Tätigkeit.

1981

Mit Hans Merbitz nimmt ein neuer Platzwart seine Tätigkeit auf. Vom 06. August bis 09. August findet ein Weltrekordversuch im Dauerminiaturgolf über 77 Stunden und 24 Minuten statt. Folgende vier Spieler gehen an den Start: Stefan Becker, Günter Brüggemann, Ansgar Schilling und Andreas Düppe. Das Interesse der Bevölkerung ist riesig: Mehr als 5.000 Besucher werden an den vier Tagen gezählt. Als Spende werden 8.369,52 DM dem Förderverein Behindertenhilfe Brilon übergeben. Leider wird der Rekord nicht im Guinnessbuch der Rekorde aufgenommen, da die Turnieranlage nicht den Normen des DBV entspricht. Die Würdigung erfolgt aber im Buch der Superlative des Mosaik-Verlages. Im November beginnen erste Verhandlungen zur Anschaffung einer gebrauchten turniergerechten Miniaturgolfanlage.

1982

Am 01. Januar erfolgt die Aufnahme im Nordrhein-Westfälischen Bahnengolfverband (NBV). Der Verkehrsverein unterzeichnet im März einen Kaufvertrag für eine Turnier-gerechte Sportanlage. Die Bahnen werden am 19. Juni in Neuss-Holzheim abgebaut und per LKW nach Brilon transportiert. Gesellschaftlicher Höhepunkt ist ein Maifest. Hier konnte ein Reinerlös von 1.116,00 DM erwirtschaftet werden, der dem St. Engelbert-Altenheim überreicht wird. Ab September erfolgt die Teilnahme am Meisterschaftsspielbetrieb des NBV. Die Herrenmannschaft wird auf Anhieb Herbstmeister in der Kreisliga.

1983

Im März gründet sich der Förderverein. Die Herrenmannschaft wird Vizemeister und steigt in die Bezirksliga auf. Erstmals werden Stadtmeisterschaften für Freizeitgolfer durchgeführt. Sportlicher Höhepunkt ist ein weiterer Weltrekord im 24 Stunden Miniaturgolf auf Leistungsbasis. Stefan Becker, Franz-Christoph Düppe und Martin Klaholz holen den Rekord am 24. Juli nach Brilon. Gespielt werden 56 Runden mit 4429 Punkten, welches einen Schnitt von 26,4 pro Runde bedeutet. Mit einem Reinerlös von 7.257,75 DM für die Aktion Sorgenkind findet der Rekord Aufnahme im Guinnessbuch der Rekorde. Die Weltrekordler werden als Sportler des Jahres durch die Stadt Brilon geehrt.

1984

Die Herrenmannschaft verspielt am letzten Spieltag beim Absteiger Dortmund-Syburg, den schon sicher geglaubten Aufstieg in die Landesliga. Am 08. April wird im Alfred-Delp-Haus eine Videohitparade produziert. Die Minigolfer beweisen, dass sie auch Gesangstalent besitzen. Es wird eine “Woche des Bahnengolfs” durchgeführt. Der Reinerlös von 4.050,68 DM kommt der Deutschen Krebshilfe zugute.

1985

Der längste Spießbraten der Welt wird am 03. August mit 60 Metern und 588 kg Schweinefleisch im Rahmen des Minigolffestes gegrillt. Die “Aktion Sorgenkind” freut sich über den Reinerlös in Höhe von 10.031,02 DM. Es kommt zu Streitigkeiten mit dem Verkehrsverein über die Nutzung der Miniaturgolfanlage. Bei der Stadt wird am 28. August ein Antrag eingereicht, mit dem Ziel in Brilon eine zweite vereinseigene Anlage zu errichten. Im September besucht eine Delegation die Sendung “Danke schön” im ZDF. Die aus Brilon stammende Moderatorin Birgit Schrowange dankt uns für die Spende anlässlich des Minigolffestes. Platzwart Hans Merbitz beendet seine Tätigkeit.

1986

Das Verhältnis zum Verkehrsverein normalisiert sich wieder. Erste Gespräche über die Installation einer Flutlichtanlage werden geführt. Friedhelm Kruza heißt der neue Platzwart. Der Spießbratenrekord wird im Guinnessbuch der Rekorde veröffentlicht. Riskante Entscheidung: Das Sommerfest wird wegen Dauerregens kurzfristig um eine Woche verlegt. Die Rechnung geht auf: Das Wetter spielt mit und Radio DJ Mal Sondock (WDR) sorgt für Riesenstimmung. Der Reinerlös (3.268,52 DM) ist für die Aktion “Hilfe für Kolumbien” bestimmt.

1987

Wir sind den 24 Stunden Weltrekord los. Die SG Arheiligen holt sich den Rekord. Erstmalig wird im Rahmen des Minigolffestes ein Feuerwerk abgebrannt. In der Bezirksliga ist die Herrenmannschaft erneut Herbstmeister. Vom Erlös des Minigolffestes wird an UNICEF ein Betrag von 3.367,03 DM gespendet. Im September wird eine Schülermannschaft angemeldet. Frühlingshafte Temperaturen laden am letzten Tag des Jahres zum 1. Silvestercup ein.

1988

Vom 01. April bis 04. April findet eine Vereinsfahrt nach Prag statt. Der Aufstieg in die Landesliga wird hauchdünn verpasst. Die Herrenmannschaft unterliegt in Kaiserau im Relegationsspiel dem CMC Neuss erst in einer Stechrunde. Folgende Spieler gehören zur Mannschaft: Martin Klaholz, Klaus-Peter Hogrebe, Jürgen Senger, Ralf Wiegner, Christian Stephan, Andreas Heine und Franz-Christoph Düppe. Riesenerfolge im Schülerbereich: Andre Schewe, Ralf Bange, Wolfgang Nagel und Franz Heers erringen mit der Mannschaft die NRW Landesmeisterschaft und werden in Bottrop und Essen Deutscher Meister. Endlich ist es soweit: am 06. August erfolgt die Flutlichteinweihung. Mit dem Schützenverein Petersborn-Guddenhagen beginnt ein Rechtsstreit wegen Terminüberschneidungen des Minigolffestes und des Schützenfestes. Wieder ein Weltrekordversuch in Brilon. Diesmal sind “Gaumenfreuden” angesagt. Die Minigolfer präsentieren am 06. August “den größten Kesselgulasch der Welt” mit 650 kg und insgesamt 1625 Portionen. Diesmal geht der Reinerlös in Höhe von 8.347,50 DM an die “SOS-Kinderdörfer”. Der Gaumenschmaus wurde in fünf Stunden “verputzt”. Die Schülermannschaft wird am 22. Oktober als Mannschaft des Jahres durch die Stadt Brilon geehrt. Es wird die Anschaffung eines Vereinsbusses im Rahmen einer Mitgliederversammlung am 23. Oktober beschlossen.

1989

Das Schülerteam mit Dibran Veseli, Zarko Tubin, Ralf Bange und Franz Heers verteidigt beide Titel bei den Westdeutschen Meisterschaften (Abt. 2) in Brechten und bei den NRW Titelkämpfen auf Beton und Eternit in Kaiserau. Als Krönung gelingt der Mannschaft in der Besetzung Veseli, Bange und Heers auch in Dransfeld (Göttingen) die Titelverteidigung bei den Deutschen Meisterschaften. Ein Marathonweltrekord der besonderen Art wird vom 28. Juli bis 30. Juli veranstaltet. Martin Klaholz, Ralf Wiegner und Andree Schewe spielen 51 Stunden ununterbrochen Miniaturgolf. 84 Runden lang hat das Trio Ausdauer und sichert sich nach 6099 Schlägen eine Eintragung im Guinnessbuch der Rekorde. Die Aktion “Menschen für Menschen” von Karl-Heinz Böhm bekommt eine Spende über 3.150,55 DM überwiesen. Die Herrenmannschaft geht als Tabellenerster in die Winterpause und hat das große Ziel den Aufstieg in die Landesliga wieder vor Augen. Am 12. November erfolgt eine weitere Ehrung für die Schülermannschaft durch die Stadt Brilon, während sich einige Vereinsmitglieder vom 10. bis 13. November auf Fahrt in Budapest vergnügen.

1990

Für vorbildliche Talentförderung im Verein bekommen wir das “Grüne Band”. Diese Auszeichnung wird alljährlich durch die Dresdner Bank unter der Schirmherrschaft des Deutschen Sportbundes (DSB) vergeben. Sie ist mit einer Förderprämie von 10.000 DM verbunden, die wir im Rahmen einer Feierstunde im “Hotel zur Post” überreicht bekommen. Der WDR ist im Juni mit einem Ü-Wagen live am Minigolfplatz zu Gast. Im Radio für Südwestfalen erfolgt eine Vereinspräsentation. Hinter Meister SU Annen belegt die Herrenmannschaft den zweiten Tabellenplatz in der Bezirksliga. Die Jugendmannschaft mit Ralf Bange, Andre Schewe und Ralf Bange erringt bei der NBV Jugendmeisterschaft in Kaiserau hinter Sennestadt den Vizetitel. Dieser Erfolg berechtigt zur Teilnahme an der DM in Arheiligen, die vom 24. bis 26. Juli stattfindet. Hier gelingt ein weiterer sportlicher Coup: Unter den 15 besten Juniorenteams belegen wir am Ende den 2. Platz. Deutscher Meister wird der Favorit MGC Sennestadt. Im Herbst richten wir ein Ranglistenturnier der Jugend aus. Überraschungssieger in der Einzelwertung wird Wassilios Pamporis (MSF Brilon). Zur Saison 1990/1991 bekommt die Herrenmannschaft erstmals Verstärkung von auswärtigen Spielern. Karsten Isepp und Marc Freitagsmüller wechseln vom BGSV Castrop nach Brilon.

1991

Die Herrenmannschaft sichert sich mit 16:4 Punkten souverän die Meisterschaft in der Bezirksliga. Nach mehreren vergeblichen Anläufen und drei Vizemeisterschaften in Folge konnte endlich der Aufstieg zur Landesliga bejubelt werden. Enttäuschung bei der Jugendmannschaft. Sie verpasst die Qualifikation zur DM im Saarland. Einziger Lichtblick: Wolfgang Nagel qualifiziert sich in der Einzelwertung und belegt bei der DM einen guten 9. Platz. Bundesligaspieler Tobias Malsbender wechselt vom Europacupsieger MGC Sennestadt nach Brilon. Er gibt aber nur ein kurzes Gastspiel. Erstmals schicken wir zur Saison 91/92 eine zweite Herrenmannschaft ins Meisterschaftsrennen. Im Rahmen des Sommerfestes gastiert erstmals der MGC Wertheim aus Bayern in Brilon. Im Kader der Wertheimer steht mit Willi Thanninger der ehemalige Geschäftsführer des Verkehrsvereins. Im August findet mit neun Personen ein Gegenbesuch anlässlich des Turniers um die “Wertheimer Kanne” statt. Hier siegt Ralf Bange vor Wolfgang Nagel.

1992

Wir übernehmen die Bewirtschaftung der Miniaturgolfanlage vom Verkehrsverein. Am 31. Mai wird mit einem Heimsieg und Platzrekord (420 Schlag) gegen MGC Syburg die Meisterschaft in der Landesliga perfekt gemacht. Für Brilon spielen: Karsten Isepp, Roger Liesche, Andreas Düppe, Ralf Wiegner, Martin Klaholz und Ralf Bange. Der Aufstieg in die Verbandsliga bleibt aber versagt. Im Entscheidungsspiel in Kaiserau um einen freien Platz in der Verbandsliga unterliegen wir am 20. Juni gegen die überragende Mannschaft vom CMC Düsseldorf in sechs Runden mit 882 : 842 Punkten. Bei der NBV Jugendmeisterschaft belegt unsere Jugendmannschaft nur den undankbaren 4. Platz und verpasst hauchdünn mit zwei Schlag die DM im Saarland. Beim Sommerfest gibt es eine Neuheit: Das Veltins Pils wird erstmals in bruchsicheren Kunststoffbechern ausgeschenkt. Beim Turnier in Wertheim geht die “Wertheimer Kanne” zum dritten Mal in Folge nach Brilon.

1993

Die Miniaturgolfanlage wird um eine Attraktion reicher: Der Eingangsbereich der Anlage wurde neugestaltet und erhielt eine großzügige Überdachung. In der Abschlusstabelle der Landesliga belegen wir mit 10:10 Punkten den 4. Platz. Bei der NBV Jugendmeisterschaft belegt Ralf Bange den 10. Platz und sichert sich damit die Fahrkarte zur DM in Wernau bei Stuttgart. Hier springt aber keine Platzierung im Vorderfeld heraus.

1994

Erneut steht Platz 4 nach Abschluss der Saison 93/94 für die erste Herrenmannschaft zu Buche. Die zweite Mannschaft belegt einen dritten Platz in der Kreisklasse. Zur neuen Saison 94/95 geht sie aber nicht mehr an den Start. Langsam geht es im Jugendbereich wieder aufwärts. Beim Ranglistenturnier in Brilon sichert sich das Schülerteam mit Christoph Kappe, Marcel Brandenburg und Pierre Lipina den 1. Platz. Abschied von einem verdienten aktiven Spieler: Karsten Isepp, der 1990 von Castrop nach Brilon wechselte, beendet seine sportliche Laufbahn.

1995

Ende einer erfolgreichen Ära: Friedhelm Kruza beendet nach acht Jahren seine Tätigkeit als Jugendwart. Die Herrenmannschaft dümpelt im Mittelmaß der Landesliga. Die Schülermannschaft wird Westdeutscher Vizemeister der Miniaturgolfer. Für Brilon spielen: Volker Sawatzki, Pierre Lipina, David Hartleben und Marcel Brandenburg. Anschließend sichert sich das Team auch bei den NBV Titelkämpfen in Kaiserau den Vizetitel und qualifiziert sich für die DM in Hannover. Hier springt ein beachtlicher 7. Platz im Endklassement heraus. Es kommen wieder “neue” Spieler aus Castrop: Roger Liesche, Bernd Beutler und Holger Spirawski gehen für Brilon auf Punktejagd. Alles läuft nach Plan. Drittes Spiel, dritter Sieg. Nach Ende der Hinrunde geht Brilon als Herbstmeister in das neue Jahr. Der bisherige Vereinsbus wird an den BVB-Fanclub Brilon veräußert.

1996

Die Meisterträume platzen bei der Auswärtsniederlage in Märchenwald. Hier unterliegen wir deutlich mit 500:420 Schlag und handeln uns eine schlechtere Schlagdifferenz gegenüber dem härtesten Konkurrenten Halver ein. In der Abschlusstabelle liegen wir mit 14:6 Punkten gleichauf mit den Teams aus Halver und Kalletal und belegen den 2. Platz.

1997

“Geisterspiel” im Kreishauspark. So leicht kamen wir noch nie zu zwei Punkten. Gegner BGSV Kalletal reist erst gar nicht an. Auch ohne Gegner müssen wir die Partie absolvieren. Am letzten Spieltag gelingt ein Auswärtssieg in Annen und wir sichern uns die Vizemeisterschaft. Zum Team gehören: Michael Weber, Ralf Wiegner, Ralf Bange, Klaus-Peter Hogrebe, Marcel Schilling und Thomas Kaiser. Am 22. September richten wir einen Ranglistenspieltag für Herren/Damen aus.

1998

Mit 10:10 Punkten wird nur der 5. Tabellenplatz belegt. Da die Spielklassen für die neue Saison neu eingeteilt werden, müssen wir um die Landesligazugehörigkeit zittern. Ansonsten ein ereignisloses Jahr.

1999

Mit einer neuen Vereinsstruktur gehen wir in das Jahr. Der alte Vorstand wird von einem Präsidium abgelöst. Martin Klaholz und Thomas Kaiser führen den Verein gemeinsam. Hans Starke beendet seine 10-jährige Tätigkeit als 2.Vorsitzender. Ein neues Spielsystem wird durch den NBV geschaffen. Künftig treten alle einer Liga zugehörigen Mannschaften gegeneinander an und kämpfen zeitgleich um Meisterschaftspunkte. Im Rahmen des Sommerfestes findet der 1. Sauerlandcup als Geldpreisturnier statt. Bei der NBV Jugendmeisterschaft belegt unsere Jugendmannschaft den 8. Platz. Das Abstiegsgespenst umgibt die Herrenmannschaft. Als abgeschlagener Tabellenletzter müssen wir eigentlich schon für die Bezirksliga planen. Einige Minigolfbahnen werden in einem ersten Bauabschnitt erneuert.

2000

Nur dank einer neuen Ligen Struktur können wir den Abstieg in die Bezirksliga verhindern und bleiben der Landesliga erhalten. In der neuen Saison wird überraschender Weise die Vizemeisterschaft errungen. Die Juniorenspieler Willi Schäfer und Daniel Martins schaffen die Qualifikation für die NBV Titelkämpfe in Kaiserau, können aber dort keine vorderen Plätze belegen. In einem zweiten Schritt werden wieder einige Bahnen erneuert. Es wird ein gebrauchter Bus angeschafft.

2001

Das Sommerfest bedarf neuer Auffrischung, da ein Besucherrückgang festzustellen ist. Erstmals wird die Veranstaltung am 20. und 21. Juli gemeinsam mit dem SV Brilon durchgeführt. Als Hauptpreis wird ein PKW SMART verlost. Es werden 1.500 Lose zu einem Stückpreis von 20 DM angeboten. Inzwischen sind fast alle Spielbahnen erneuert und ausgewechselt. Die Herrenmannschaft belegt mit dünner Spielerdecke den 4. Platz.

2002

Die sportliche und organisatorische Zukunft des Vereins wird in der Generalversammlung in Frage gestellt. Es sollen Einführungsgespräche mit dem SV Brilon geführt werden, zwecks Verschmelzung mit einer eigenständigen Sportabteilung “Bahnengolf”. Am 26. Mai richten wir den 3. Spieltag der Bundesliga aus. Hierfür erhalten wir großes Lob für die vorzügliche Ausrichtung und Organisation. In die Jugendabteilung kommt wieder neue Bewegung und Schwung. Die Herrenmannschaft wird Vorletzter in der Landesliga. Beim Sommerfest gibt es erneut einen SMART (Los Preis 10 €) zu gewinnen. Traurige Nachricht am 25. August: Platzwart Friedhelm Kruza stirbt plötzlich und unerwartet. Detlef Pieper wird sein Nachfolger.

2003

Die Verschmelzung mit dem SV Brilon wird vertagt. Auftrieb für die Herrenmannschaft. Sie liefert sich mit SU Annen einen Zweikampf in der Meisterschaft. Leider reicht es am Ende nicht für den großen Coup. Wir werden Vizemeister. Im Herbst wird personell aufgerüstet. Vier Spieler kommen zur neuen Saison von SU Annen. Erfolge auch wieder im Jugendbereich. Bei der Westdeutschen Meisterschaft in Köln siegt Carmen Fuchs in der Kategorie Schüler weiblich. Die Schülermannschaft in der Besetzung Carmen Fuchs, Pascal Fuchs, Pascal Vogel und Maurice Fuchs belegt den zweiten Platz. Wir erhalten den Zuschlag zur Ausrichtung der Deutschen Meisterschaft 2004 im Miniaturgolf. Sie wird vom 16. bis 18. September 2004 in Brilon stattfinden.

2004

Am 09. Januar ist es soweit. Unsere Homepage http://www.minigolf-brilon.de geht an den Start. Eine erfreuliche Nachricht erreicht uns vom NBV: Als Vizemeister der Landesliga steigt unsere Herrenmannschaft nachträglich in die Verbandsliga auf, da Meister SU Witten-Annen freiwillig auf den Aufstieg verzichtet. Wegen der Austragung der Deutschen Meisterschaften (System Eternit) wird auf die Durchführung des Sommerfestes im Kreishauspark verzichtet. Nachfolger von Platzwart Detlef Pieper, der Brilon verlässt, wird Ernst Eigenbrod. Am Saisonschluss belegt unsere Herrenmannschaft in der Verbandsliga als Neuling einen hervorragenden 3. Tabellenplatz. Unsere Schülermannschaft in der Besetzung Carmen Fuchs, Maurice Fuchs, Pascal Fuchs und Pascal Vogel wird NRW Meister und qualifiziert sich für die Deutschen Jugendmeisterschaften, die vom 22.-24. Juli in Bamberg ausgetragen werden. Dort springt am Ende der 6. Platz heraus. Das Topereignis des Jahres findet vom 16. bis 18. September statt: Die Rede ist von den Deutschen Meisterschaften der Senioren, Damen und Herren. Am Eröffnungsabend trübten noch heftige Regenschauer das Gesamtbild, doch an den drei Wettkampftagen konnte das Wetter nicht besser sein. Alle Teilnehmer lobten die perfekte Organisation und waren von den Meisterschaften begeistert. Zum Jahresende wird beschlossen, ein Gartenhaus auf dem Grundstück der Minigolfanlage zu errichten. Dieses soll als Vereinsheim genutzt werden.

2005

In den ersten Wochen unseres 25-jährigen Jubiläumsjahres geht es mächtig rund. Es wird ein Vereinsheim auf der Minigolfanlage errichtet. Unsere Herrenmannschaft erfüllt die Erwartungen und erringt hinter MC “Tigers” Künsebeck die Vizemeisterschaft in der Landesliga. Wie sich später herausstellt, berechtigt der 2. Platz zum Aufstieg in die Verbandsliga. Im Rahmen unseres Sommerfestes am 23. Juli präsentieren wir zusammen mit Fleischermeister Peter Gerbracht einen Weltrekordversuch. Es gelingt uns 112 Meter Schaschlik, meterweise auf dünnen Zaundraht aufgezogen, auf einer eigens angefertigten Holzkonstruktion aufzubauen, zu grillen und an die Besucher zu verkaufen. Der Besuch des Sommerfestes ließ aber trotz des Superprogramms sehr zu wünschen übrig. Wir müssen schweren Herzens einsehen, dass unser Traditionsfest leider keine Zukunft mehr hat. Am 20. August veranstalten wir erstmalig ein Benefizturnier mit einem Reinerlös von 250 EUR, über den sich das Familienzentrum “Leuchtturm Brilon e.V.” freuen konnte. Ein Freundschaftsturnier tragen wir am 03. September gegen den MGC Marsberg auf deren Filzgolfanlage aus. Unsere Jugendlichen trumpfen bei der Endrunde der Westdeutschen Meisterschaft am 25. September in Wesseling groß auf. Pascal Vogel, Carmen Fuchs und Pascal Fuchs gewinnen jeweils die Titel in der Einzelwertung und werden mit der Jugendmannschaft Vizemeister.

2006

Unsere Herrenmannschaft geht als Vizemeister der Landesliga in die Verbandsliga an den Start. Um dort gegen die Mannschaften aus Gladbeck, Mönchengladbach, Künsebeck, Dormagen und Kerpen bestehen zu können, werden drei Neuzugänge verpflichtet: Peter Winters (Kerpen), Günter „Junior“ Borrmann (Herdecke) und Kai Schellenbeck (Hückeswagen). Nach dem der Saisonauftakt in Kerpen mit dem letzten Platz noch vollkommen daneben ging, gelingt uns am 2. Spieltag in Mönchengladbach ein spektakulärer Tagessieg. Am Saisonende belegen wir als Neuling immerhin den 4. Platz und erreichen damit das Saisonziel Klassenerhalt. Eine zweite Mannschaft geht in der Kreisliga an den Start. Sie sichert sich souverän den Meistertitel und steigt in die Bezirksliga auf. Die Deutschen Jugendmeisterschaften finden vom 20. – 22. Juli in Waldshut statt. Von uns nehmen teil: Carmen Fuchs (7. Platz Kombiwertung), Pascal Vogel, Maurice Fuchs und Pascal Fuchs. Die Jugendmannschaft belegt den 13. Platz. Bei der Westdeutschen Meisterschaft (Endrunde Eternit) siegt Peter Winters in der Kategorie „Herren“. Auf die Durchführung des Sommerfestes wird verzichtet. Das Wetter schlägt Kapriolen. Sintflutartige Regenfälle überfluten im Oktober den Eingangsbereich der Minigolfanlage. In der vorletzten Nacht des Jahres (30./31.12.) wird in unser Vereinsheim eingebrochen.

2007

Bei wochenlangen hoch sommerlichen Temperaturen erlebt die Minigolfanlage im April einen großen Besucheransturm. Die 1. Herrenmannschaft erreicht in der Verbandsliga den 4. Platz und spielt damit auch 2008 in der ranghöchsten Eternitliga NRW. Für eine Überraschung sorgt die 2. Herrenmannschaft. Sie erringt als Aufsteiger überraschend die Meisterschaft in der Bezirksliga und steigt in die Landesliga auf. Aus der Jugendabteilung gibt es nichts Nennenswertes zu berichten. Zu einem Erfolg wird der II. Benefiz-Sauerland-Cup, der am 06.Oktober 2007 bei guten Witterungsverhältnissen ausgetragen wird. Von den rund 30 Teilnehmern wurde ein Betrag von 350,00 EUR erspielt, der an das Kinderhospiz „Balthasar“ in Olpe gespendet wurde. Die 3. Auflage des Turniers findet 2009 statt. In unerfreulicher Erinnerung bleiben zwei Einbrüche in das Kassenhaus und in das Clubhaus, wo in beiden Fällen geringer Sachschaden verursacht wurde.

2008

Es entsteht ein neuer Internetauftritt. Hierfür ist Vereinsmitglied Olaf Kleinschmidt als Redakteur verantwortlich. Das Schlosshotel aus Brilon-Wald erwirbt im Vorfeld Eintrittskarten der Minigolfanlage und bietet seinen Gästen Freikarten zum Minigolfspiel an. Zum Sportlichen: Unsere 1. Herrenmannschaft belegt in der Verbandsliga den 4. Tabellenplatz. Zum Ende der Saison brechen vier Spieler (Peter Winters, Horst Vollner, Edith Ruff und Pascal Vogel) in Brilon ihre Zelte ab und entschließen sich zum Vereinswechsel. Als Neuzugänge zur Saison 2008/2009 begrüßen wir Robert und Rosi Piechotta, die beiden Ex-Briloner Manfred und Christa Foy sowie Peter Schulz. Die 2. Herrenmannschaft steigt als Tabellenletzter der Landesliga in die Bezirksliga ab. In den Sommerferien findet die Aktion „Minigolf zum Kennenlernen“ statt. Besonders erfreulich, dass sich hieraus anschließend fünf neue Vereinsmitglieder finden lassen. Wegen der Umstellung des Spielplans finden im Herbst noch zwei Meisterschaftsspiele der Saison 2008/2009 statt. In der Winterpause schlagen wir auf dem Transfermarkt erneut zu und verpflichten vom Kölner MC Markus Vogt und Wilfried Bemelmanns. Eine traurige Nachricht erreicht uns am 26. November: Vereinsmitglied Willi Schäfer stirbt plötzlich und unerwartet.

2009

Sportlich läuft es nicht gut: Unsere 1. Herrenmannschaft belegt in der Verbandsliga den 6. Tabellenplatz und steigt in die Landesliga ab. Die 2. Herrenmannschaft wird in der Bezirksliga Dritter. In den Sommerferien findet wieder die erfolgreiche Aktion „Minigolf zum Kennenlernen“ statt. Zu einem Erfolg wird auch der III. Benefiz-Sauerland-Cup, der am 25. Juli 2009 – mit Unterstützung der Volksbank Brilon – bei nicht gerade idealen Witterungsverhältnissen ausgetragen wird. Immer wieder mussten Regenpausen eingelegt werden. Von den rund 30 Teilnehmern wurde ein Betrag von 250,00 EUR erspielt, der an die Aktion „Lichtblicke“, der NRW-Lokalradios gespendet wurde. Die 4. Auflage des Turniers soll 2011 stattfinden. Unser früherer Spieler Günter Borrmann („Junior“) lässt den 3D „Ball of Fame“ „DM 1988 MSF Brilon/Schüler“ herstellen. Erinnerungen an frühere große Erfolge werden dadurch geweckt. Der Verein zählt inzwischen die Rekordzahl von 29 aktiven Spielern. Daher gehen zur Saison 2009/2010 erstmals drei Mannschaften an den WDM Start. Die 1. Mannschaft gewinnt in der Landesliga souverän die beiden Meisterschaftsspiele in Brilon und Annen und geht als Tabellenführer in die Winterpause. Brilon II belegt einen Mittelfeldplatz in der Bezirksliga, während Brilon III als Schlusslicht der Bezirksliga überwintert. Platzwart Braucks lässt sich zum Jahresende im November etwas Neues einfallen: Alle 18 Bahnen der Minigolfanlage werden von ihm mit Folien und Planen als Wetterschutz gegenüber Laub und Schnee abgedeckt.

2010

Fehlt!

2011

Sportlich befindet sich unsere Herrenmannschaft am Tiefpunkt. Sie belegt mit nur 9 Punkten in der Landesliga zum Saisonende 2010/2011 den letzten Platz. Damit stehen wir eigentlich vor dem Abstieg in die Bezirksliga. Doch in der Sommerpause kommt es im NBV zu einer Neustrukturierung der Spielklassen. Wir steigen nicht ab und werden sogar in die Verbandsliga (!!!) eingestuft. Hier belegen wir als krasser Außenseiter zur Winterpause mit 2 Punkten den 5. Platz. Aber diese Liga dürfte eine Nummer zu groß sein und im nächsten Jahr wäre der Klassenerhalt ein Wunder. Am 20.08.2011 findet der 4. Benefiz-Sauerland-Cup mit geringer Beteiligung statt. Dennoch konnte sich das Kinderhospiz „Balthasar“ über eine Spende von 150 EUR freuen. Am 16.10.2011 haben wir im DMV Pokal ein Heimspiel und treffen auf den Regionalligisten 1.MSC Wesel. Trotz Gegenwehr müssen wir uns am Ende deutlich mit 2:8 Punkten geschlagen geben. Auf unserer Minigolfanlage geht es am 22. Oktober noch einmal richtig rund. Zahlreiche Vereinsmitglieder packen mit an und mit einem – von Marcel Schilling – organisierten Kleinbagger werden größere Erdarbeiten durchgeführt, um im Jahr 2012 die Flutlichtanlage wieder in Betrieb nehmen zu können. Der Vorstand beschließt am 24. November einstimmig, den 12 Jahre alten Vereinsbus aus wirtschaftlichen Gründen zu verkaufen. Bereits wenige Tage später wechselt er den Besitzer und die Vereinskasse freut sich zum Jahresende über eine Aufbesserung.

2012

Der Winter hat Brilon zu Beginn des Jahres voll im Griff. Die extreme Kälte macht den Wasserleitungen auf den Toiletten unserer Minigolfanlage stark zu schaffen. Es kommt zu Frostschäden und die Rohrbrüche müssen durch Fachfirmen repariert werden. Die Zeit drängt. Denn schon am 22. April wartet das sportliche Highlight des Jahres: Der 3. Spieltag der Bundesliga der Damen und Herren. Die Minigolfelite Deutschlands mit Welt- und Europameistern ist nach 2002 wieder einmal in Brilon zu Gast. Bei kühler, aber trockener Witterung beweisen wir wieder einmal, gute Gastgeber zu sein. Sportlich treten wir weiterhin auf der Stelle und es gibt wenig Positives zu berichten. Einige langjährige Spieler aus Witten verlassen zum 30. Juni den Verein. Die Herrenmannschaft steigt erwartungsgemäß aus der Verbandsliga ab und versucht in der Saison 2012/2013 einen Neuanfang in der Landesliga. Hier belegt sie aktuell den 2. Platz, durchaus mit Ambitionen zum Wiederaufstieg. Zum wiederholten Mal wird in den Sommerferien ein Schnupperkurs für Jugendliche angeboten. Leider gelingt es dadurch nicht, neue Jugendliche an den Verein zu binden. Zum Ende des Jahres teilen Schatzmeister Karsten Isepp und Präsident Martin Klaholz mit, im Jahr 2013 ihre Ämter niederzulegen und nicht mehr für eine Wiederwahl zur Verfügung zu stehen.

2013

Damit wir zukünftig keine Probleme mehr mit Frostschäden bekommen, wurden auf den Toiletten Heizungen installiert. Wie schon angekündigt, traten Präsident Martin Klaholz und Schatzmeister Karsten Isepp bei den diesjährigen Vorstandswahlen nicht mehr an. Zum neuen Präsidenten wurde Sebastian Ziegler gewählt. Als dessen Stellvertreter wurde Andreas Lemm gewählt, Neuer Schatzmeister wurde Rolf Büscher. Zusammen bilden sie den Geschäftsführenden Vorstand. Des Weiteren wurden Thomas Kaiser (Sportwart) und Peter Schleich (Jugendwart) in den Vorstand gewählt. Sportlich spielte die Mannschaft die Saison 2013/2014 in der Verbandsliga und belegte am Ende den 4. Platz. Am 27.07.13 fand der 5. Benefiz – Sauerland – Cup statt. Zu unseren Gästen konnten wir unter anderem auch Spieler aus dem 450 km entfernten Brunsbüttel begrüßen. Über die erspielten Gelder konnte sich das Kinderhospiz Balthasar freuen.

2014

Durch eine Neustrukturierung beim NBV wurden dieses Jahr nur die Saison 2013/2014 zu Ende gespielt und die Saison 2015 fängt erst April 2015 an. Durch diese Neuerungen werden wir 2015 in der Bezirksliga Ost spielen. Leider ohne Jupp Becherer, der den Verein nach langen Jahren verließ. Also eine lange Winterpause in der Zeit blieb einige Arbeiten am Platz zu verrichten. Unter anderem wurden neue Sitzbänke angeschafft, aufgestellt und einige Bahnen versiegelt und die elektrischen Anlagen erneuert.

2015

…to be continued… …wird fortgesetzt…